Jahresprogramm 2025
Bildung

Bildung

Bildung

Die Entwicklung von Schüler*innen und Studierenden zu fördern und zu unterstützen, ist das Anliegen im Bereich Bildung. Mit den Alfried Krupp-Schüler*innenstipendien für Betriebspraktika im Ausland für Essener Schüler*innen, der Einrichtung eines Schulmedienzentrums und der Förderung von Schülerlaboren soll die Ausbildung junger Menschen verbessert werden. Die Stiftung möchte der jungen Generation die Möglichkeit bieten, eigene Kompetenzen früh zu entdecken und zu entwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Projekten im Bereich der deutsch-jüdischen Verständigung.

Alfried Krupp-Schüler*innenstipendien für Betriebspraktika im Ausland

Das Stipendienprogramm ist aktuell ausgeschrieben.

Mit eigenen Programmen und zahlreichen Einzelvorhaben hat die Stiftung insbesondere Schulen in Essen und im Ruhrgebiet gefördert. Speziell für Schüler*innen an Essener Schulen wurde 1997 das Programm „Alfried Krupp-Schüler*innenstipendien für Betriebspraktika im Ausland“ eingerichtet. Es wird alljährlich zum Schuljahresbeginn neu ausgeschrieben.

Berthold Beitz Schüler*innenfahrten nach Berlin

Das Programm „Berthold Beitz Schüler*innenfahrten nach Berlin“ war bis zum 11. April 2025 ausgeschrieben.

In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Essen und in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin haben ab dem Schuljahr 2024/2025 bis zu zehn Essener Klassen der Jahrgangsstufen 8 bis 13 pro Jahr die Möglichkeit, im Klassenverbund nach Berlin zu reisen. Die „Berthold Beitz Schüler*innenfahrten nach Berlin“ ermögli­chen Essener Schulklassen im Sinne der deutsch-jüdischen Verständi­gung eine Fahrt nach Berlin, unter anderem in das Jüdische Museum Berlin und an weitere Erinnerungsorte der national­sozialistischen Diktatur. Berthold Beitz rettete im Zweiten Weltkrieg hunderten jüdischen Menschen das Leben und wurde in Yad Vashem, Jerusalem, als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt. Die deutsch-jüdische Verstän­di­gung bildet bis heute einen der wichtigsten Schwerpunkte innerhalb der Stiftungsarbeit.

Krupp Internship Program for Stanford Students in Germany

Für das Stipendienprogramm können sich nur Studierende der Stanford University bewerben.

Seit 1982 bietet die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung mit dem Programm jungen Studierenden der Stanford University die Möglichkeit zu einem sechsmonatigen Aufenthalt in Deutschland. Es richtet sich an Undergraduates aller Fachrichtungen im 2., 3. oder 4. Jahr ihres Studiums. Der Aufenthalt in Deutschland beinhaltet eine dreimonatige Studienphase an der Stanford University in Berlin und ein dreimonatiges Praktikum in deutschen Unternehmen oder Institutionen.

Bisher haben rund 1.400 Studierende am Stipendienprogramm teilgenommen. Rund 630 Unter­nehmen, Forschungsstellen und sonstige Einrichtungen haben in den vergangenen Jahren Arbeitsplätze für die Praktikantinnen und Praktikanten zur Verfügung gestellt.

Schülerlabore

Seit den frühen 2000er Jahren hat die Krupp-Stiftung durch die Förderung von Schülerlaboren dazu beigetragen, dass dieses wichtige Instrument der außerschulischen Bildung implementiert werden konnte.
Schülerlabore sind Lernorte, die bei Schüler*innen aller Altersstufen Begeisterung wecken sollen für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Gestaltung.

Förderprogramm „150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte für das Ruhrgebiet“

Brave not perfect, Bude inklusiv, Kleiner Bahnhof, Requiem for a Car, Experiment Glück, Uni trifft Gesellschaft, Kick it like friends…. Das sind sieben von „150 Projekten für das Ruhrgebiet“ – ein einmaliges Förderprogramm der Krupp-Stiftung. 

Um ihre Verbundenheit mit der Stadt Essen, dem Ruhrgebiet und seiner Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen, schrieb die Stiftung aus Anlass des 150. Jubiläums der Villa Hügel 2023 das mit 1,5 Mio. € dotierte Förderprogramm „150 Projekte für das Ruhrgebiet“ aus. Das Ziel: Das Ruhrgebiet zu stärken und die Vielfalt von Themen zu unterstützen.

Aktuelles aus dem Bereich Bildung