
Publikationen spielen eine zentrale Rolle in der Tätigkeit der Krupp-Stiftung. Zum einen gibt die Stiftung eigene Bücher heraus, die sich mit der Geschichte der Firma und Familie Krupp ebenso wie mit der Stiftung und ihren Institutionen wie z. B. dem Alfried Krupp Krankenhaus befassen, zum anderen fördert und initiiert sie Publikationen in ihren Satzungsbereichen. Im Folgenden ist eine kleine Auswahl dargestellt, die die Bandbreite der Themen illustriert.
Publikationen zur Stiftung und zur
Unternehmens- und Familiengeschichte
Die folgende Auswahl an wissenschaftlichen und essayistischen Büchern steht in Zusammenhang mit der Stiftung, der Firma und Familie Krupp.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Aus den Quellen. Beiträge zu einer Chronik der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Leipzig 2018.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Humboldt dankt, Adenauer dementiert: Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp, Mainz 2017.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Germania. Die Yachten des Hauses Krupp, Essen 2006.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Eine Bilanz: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 1968-1998, Essen 1999.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Im Krankenhaus. Texte von Hanna Engelmeier, Thomas Hettche, Armin Nassehi, Fotografien von Ludwig Kuffer, Andreas Langfeld, Elisabeth Neudörfl, Elisabeth Neudörfl, Gestaltung von Nicola Reiter, Leipzig 2018.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten, Berlin / München 2011.
Epkenhans, Michael / Stremmel, Ralf (Hg.): Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich, München 2010.
Gall, Lothar: Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums, Berlin 2000.
Gall, Lothar (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung, Berlin 2002.
James, Harold: Krupp – Deutsche Legende und globales Unternehmen, München 2011.
(engl.: Krupp. A History of the Legendary German Firm, Princeton / Oxford 2011.)
Stenglein, Frank: Krupp. Höhen und Tiefen eines Industrieunternehmens, 2. überarb. Auflage, Essen 2011.
Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter, München 1994; 2. Auflage, München 2000.
(engl.: Pictures of Krupp. Photography and History in the Industrial Age, London 2005.)
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Aus den Quellen. Beiträge zu einer Chronik der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Leipzig 2018
ISBN 978-3-9590-5256-6
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Humboldt dankt, Adenauer dementiert: Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp, Mainz 2017
ISBN 9-783-805-35071-6
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Im Krankenhaus, Leipzig 2018
ISBN: 978-3-9590-5163-7
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Germania. Die Yachten des Hauses Krupp, Essen 2006
vergriffen
Harold James: Krupp – Deutsche Legende und globales Unternehmen, München 2011
ISBN 978-3-406-62414-8
Harold James: Krupp. A History of the Legendary German Firm, Princeton/ Oxford 2011
ISBN 978-0-691-15340-7
Frank Stenglein: Krupp. Höhen und Tiefen eines Industrieunternehmens, 2. überarb. Auflage, Essen 2011
ISBN 978-3-837-50518-4
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.): Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten, Berlin/ München 2011
ISBN 978-3-422-02308-6
Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung, Berlin 2002
ISBN 3-88680-742-8
Lothar Gall: Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums, Berlin 2000
ISBN 9-783-886-80583-9
Michael Epkenhans, Ralf Stremmel (Hrsg.): Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich, München 2010
ISBN 9-783-406-60670-0
Kleine Reihe Villa Hügel
Die Kleine Reihe Villa Hügel, die von der Krupp-Stiftung herausgegeben wird, umfasst vier Bände, die sich jeweils mit einem thematischen Schwerpunkt rund um die Villa Hügel befassen. Der Band "Die Villa Hügel" ist in deutsch und englisch verfügbar und kann sowohl im Buchhandel als auch vor Ort in der Villa Hügel erworben werden.
Renate Köhne-Lindenlaub: Die Villa Hügel. Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit, 7. Auflage, München/Berlin 2019
Stephen Pielhoff/ Waltraud Murauer-Ziebach: Im Hause Krupp. Die Bediensteten der Villa Hügel, München/Berlin 2016
Christa Hasselhorst: Der Park der Villa Hügel, München/Berlin 2009
Ralf Stremmel: Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände, 3. Auflage, München/Berlin 2015
Publikationsreihe "Essay und Archiv"
Die Reihe „Essay und Archiv“ reflektiert die in den Quellen des Historischen Archivs Krupp sedimentierte Geschichte, denn mit Krupp ist sehr vieles verbunden – von der Kultur- bis zur Wirtschaftsgeschichte, Soziales selbstverständlich, Politik- und Alltagsgeschichte, Internationales. Die einzelnen Beiträge der Reihe haben die Freiheit, sich eng an die Quellen anzulehnen oder sie als Ausgangspunkt zu nehmen für Betrachtungen mit weiterem Horizont. Die Reihe ist im Buchhandel ebenso wie vor Ort in der Villa Hügel erhältlich und wird fortgesetzt.
Thorsten Scheer: Mies an der Ruhr, Münster 2022
Ulrich Raulff: Sauerland als Lebensform, Münster 2021
Wolfgang Ullrich: Kunst als Diplomatie. Hubert von Herkomer malt das Führungsgremium der Krupp AG, Münster 2021
Geförderte Publikationen: Wissenschaft
Im Bereich der Wissenschaftsförderung konzentriert sich die Stiftung auf ihre eigenen Förderinitiativen und Institutionen wie das Wissenschaftskolleg Greifswald. Im Fokus stehen dabei die Förderungen eines wissenschaftlich interdisziplinären Austausches und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dabei ist das Feld "Wissenschaft" weit gefächert und schließt beispielsweise Projekte wie die Erforschung von slawischen Bibeln ebenso ein wie die Erarbeitung eines "Handbuchs des Staats Rechts" und Annäherung an die Geschichte von wissenschaftlichen Institutionen wie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Eine Auswahl der Publikationen ist hier aufgeführt.
Andreas Brämer, Katrin Keßler, Ulrich Knufinke und Mirko Przystawik (Hrgs.): Jewish Architects -Jewish Architecture? Petersberg 2021.
216 S. 70 s/w-Abb., 108 farb. Abb.
ISBN: 978-3-7319-1161-6
Holger Altmeppen, Sebastian Lohsse, Ingo Reichard, Martin Schermaier (Hg.): Rolf Knütel. Ausgewählte Schriften, Heidelberg 2021.
ISBN 978-3-8114-5269-5
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hg.): Greifswald und die östlichen Bundesländer. Förderinitiativen der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Göttingen 2006.
ISBN: 9-783-865-21360-0
Sybille Gerstengarbe, Jens Thiel, Rüdiger vom Bruch: Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaisserreich und früher DDR, Berlin 2016.
ISBN: 9-783-954-10026-2
Josef Isensee, Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Strafrechts, Band I-VII, Heidelberg.
Geförderte Publikationen: Kunst und Kultur
Im Bereich Kunst und Kultur fördert die Stiftung Publikationen innerhalb eigener Programme wie zum Beispiel im Rahmen der Projektes "Kataloge für junge Künstler". Ebenso initiiert und fördert sie Publikationen und Schriftenreihen externer Institutionen, beispielsweise ausstellungsbegleitende Kataloge. Eine kleine Auswahl der Publikationen ist hier aufgeführt.
Kunstverein Hannover (Hrsg.): Isabel Nuño de Buen. in fugue, Berlin 2021
100 S., illustriert
ISBN: 978-3-96436-043-4
Amely Deiss, Milena Mercer (Hrsg.): Gerrit Frohne-Brinkmann. The Human Career, Köln 2021
192 S., 139 farb. Abb.
ISBN: 978-396-0988-48-9
Katja Schroeder, Bodhisattva Chattopadhyay (Hrsg.): Goutam Ghosh. 3 flowers measured in a white evening star, Hamburg 2021
260 S., illustriert
ISBN 978-3-930225-99-6
Cédric Fauq, Damian Lentini (Hrsg.): Sung Tieu. Oath against Minimalism, Leipzig 2020
162 S., 19 s/w, 49 farb. Abb.
ISBN: 978-3959054133
Art Jameel, Kunstverein in Hamburg, Kaph Books (Hrsg.): Sarah Abu Abdallah. For the First Time in a Long Time, Beirut 2020
180 S., illustriert
ISBN: 978-614-8035-38-8
Dortmunder Kunstverein (Hrsg.): Elaine Cameron-Weir. Exhibit from a dripping personal collection, Berlin 2018
80 S.
ISBN: 978-3-95476-243-9
Amely Deiss, Anja Dorn, Elena Filipovic & Milena Mercer (Hrsg.): Raphaela Vogel, Köln 2018
189 S., 176 farb. Abb.
ISBN: 978-3-96098-414-6
Jasmina Merz, Anna Brohm, Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf (Hrsg.): Samson Young: A dark theme keeps me here, I´ll make a broken music, Wien 2017
154 S., illustriert
ISBN: 978-3903153127
Linda Conze (Hrsg.): Sichtweisen. Die neue Sammlung Fotografie, Berlin 2020
ISBN: 978-3954763191
Paul Kaiser, Christoph Tannert, Alfred Weidinger (Hrsg.): Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst, München 2019
ISBN: 978-3-7774-3408-7
Deutscher Kinder-und Jugendsportbericht
Die Krupp-Stiftung unterstützt seit Jahren eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Kinder- und Jugendsport. 2003 initiierte sie den Kinder- und Jugendsportbericht, der die aktuelle Situation im Kinder- und Jugendsport darlegt und Handlungsempfehlungen für Politik, Verbände, Vereine und Schulen gibt. Seitdem wurden Schwerpunktthemen wie Kinder- und Jugendsport im Umbruch oder Bewegung und Sport von Kindern bis zu zwölf Jahren intensiv aufgearbeitet. Der Vierte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht, der im Oktober 2020 erschien, befasst sich mit den Themen Leistung, Gesundheit und Gesellschaft. Die Bände sind im Buchhandel erhältlich.
Werner Schmidt/ Hans-Peter Brandl-Bredenbeck/ Christoph Breuer/ Nils Neuber/ Thomas Rauschenbach/ Jessica Süßenbach (Hrsg.): Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder und Jugendsport im Umbruch, Schorndorf 2015
Werner Schmidt/ Wolf-Dietrich Brettschneider/ Ilse Hartmann-Tews (Hrsg.): Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, Schorndorf 2003
2003. 16,5 x 24 cm, 448 Seiten
ISBN 978−3−7780−7434−3
Reihe: Veröffentlichungen der Krupp Reimers Forschungsgruppe
Die in Kooperation mit der Krupp-Stiftung und der Werner Reimers Stiftung durchgeführte Kolloquiumsreihe setzt es sich zum Ziel, im interdisziplinären Dialog zentrale Themen der globalisierten Gesellschaft in historischer und gegenwärtiger Perspektivierung zu erörtern und die Ergebnisse einem breiteren Publikum in Form von Publikationen zugänglich zu machen.