Jahresprogramm 2025
Alle Pressemitteilungen Bis 5. Dezember noch Anträge für „ImPulsRuhr“ möglich

Bis 5. Dezember noch Anträge für „ImPulsRuhr“ möglich

Krupp-Stiftung fördert mit neuem 1,5 Mio.-Euro-Programm den Wandel im Ruhrgebiet

Essen, 30. Oktober 2025 – Um das Ruhrgebiet zu stärken, initiierte die Krupp-Stiftung ein neues mit 1,5 Mio. € dotiertes Programm: „ImPulsRuhr“ richtet sich an gemeinnützige Institutionen mit dem Ziel, den Wandel in der Region zu befördern. Noch bis zum 5. De­zember können Institutionen im Rahmen der ersten von zwei Be­werbungsphasen ihre Projektanträge einreichen.  Die Voraussetzun­gen: Das Projekt darf noch nicht begon­nen haben, und es muss sich in einem der fünf Förderbereiche der Stiftung bewegen: Wissen­schaft, Bildung, Kunst und Kultur, Gesundheit oder Sport. Thema­tisch sollen die Projekte dem Wandel verschrieben sein. Innovative Ideen, zu­kunftsge­richtete Ansätze und Impulse sind gefragt.

 

Bewerben können sich gemeinnützige Institutionen, Vereine und öffentliche Einrichtungen, etwa Schulen, KITAs, Wohlfahrtsver­bände, Museen, Hochschulen. Institutionen, die bisher noch keine Förderung bei der Krupp-Stiftung beantragt haben, werden aus­drücklich zu einer Bewerbung ermuntert. Auch können Koopera­ti­onsprojekte eingereicht werden, die von zwei oder mehr Institutio­nen ge­meinsam umgesetzt werden. Pro Projekt können zwischen 1.000 und 20.000 € beantragt werden. Die maximale Antragshöhe für Ko­operationsprojekte umfasst bis zu 30.000 €. Es werden aus­schließ­lich neue Projektideen gefördert, die in Städten oder Kreisen des Regionalverbands Ruhr (RVR) umgesetzt werden.

 

Engagement der Krupp-Stiftung in der Region

 

Seit ihrer Gründung engagiert sich die Krupp-Stiftung mit einer Vielzahl an Projekten in der Region. Mit „ImPulsRuhr“ initiiert sie nun ein ganz neues Pro­gramm, das strukturell in die Region hinein­wirken soll: Gefördert werden Vorhaben, die konkrete Bedarfe im Ruhrgebiet aufgreifen und neue Wege in die Zukunft weisen. Ent­scheidend dabei sind Innovationskraft, Qua­lität, Wirkung und the­matische Relevanz für die Region. Denn das Ruhrgebiet steht wie kaum eine andere Region für Wandel. Strukturelle, soziale, kultu­relle, ökologische, de­mografische und technologische Veränderun­gen prägen das Leben der Menschen. Daraus erwachsen Herausfor­derungen, aber auch Chancen: Potenziale können er­schlossen wer­den und so die Region stärken. Diesen Beitrag für die Entwicklung des Ruhrgebiets möchte die Stiftung mit „ImPulsRuhr“ leisten.

 

Informationen: krupp-stiftung.de/foerderprogramm-impulsruhr/

 

Anträge können ausschließlich online eingereicht werden.

 

Online-Bewerbungsportal: https://antrag.krupp-stiftung.de/

 

Ausschreibungsrunde 1: bis 5. Dezember 2025

 

Ausschreibungsrunde 2: Anfang Juni bis 18. September 2026

 

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

 

Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert seit 1968 Menschen und Projekte in Kunst und Kultur, Bil­dung, Wissenschaft, Gesundheit und Sport und hat sich dafür bis­her mit rund 700 Mio. € engagiert. Als größte Aktionärin der thyssenkrupp AG verwendet die Stiftung die ihr aus ihrer Unterneh­mensbeteiligung zufließenden Erträge ausschließlich für gemein­nützige Zwecke und verfolgt das Ziel, neue Entwicklungen anzure­gen. Mit ihrer Arbeit setzt sie Akzente in der Wissenschafts- und Hochschulentwicklung, sie möchte Chancengleichheit ermöglichen und die Ausbildung junger Generationen verbessern.

 

Kontakt

 

Barbara Wolf
Leiterin Kommunikation, strategische Entwicklung, Transformation
Mobil: +49 (0)162 4951225
E-Mail: wolf@krupp-stiftung.de