Krupp-Stiftung schreibt den mit 1,1 Mio. € dotierten Alfried Krupp-Förderpreis 2026 aus
Essen, 25. November 2025 – Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt erneut den auf fünf Jahre angelegten Alfried Krupp-Förderpreis aus. Mit der Auszeichnung werden Nachwuchswissenschaftler*innen der Natur- und Ingenieurwissenschaften inkl. Medizin mit herausragender Qualifikation gefördert, die an einer Universität in Deutschland eine Erstprofessur innehaben. Die Kandidat*innen sollten nicht älter als 38 Jahre sein. Seit dem letzten Jahr ist der Preis mit 1,1 Mio. € dotiert und beinhaltet eine Pauschale in Höhe von 150.000 € für indirekte Kosten (Overhead) der Universität der Preisträger*in. Mit der Erhöhung setzte die Stiftung eine Empfehlung des Wissenschaftsrats zur Entlastung der Universitäten um.
Bereits seit 1986 verleiht die Krupp-Stiftung jährlich den Alfried Krupp-Förderpreis. Er gehört zu den am höchsten dotierten Preisen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und wurde bisher an 45 herausragende Forscher*innen vergeben. Die Auszeichnung verschafft den Preisträger*innen Freiheit in Forschung und Lehre: Während eines Zeitraums von fünf Jahren können sie sich flexibel und unabhängig ein optimales Arbeitsumfeld schaffen und ihre wissenschaftliche Arbeit vorantreiben. Sie können Labor- und Arbeitsplätze einrichten, Symposien oder Fachkongresse besuchen sowie wissenschaftliches Personal finanzieren.
Vorschläge für Kandidat*innen können von Einzelpersonen, Universitäten und Forschungsinstitutionen über das Online-Bewerbungsportal der Stiftung eingereicht werden. Selbstbewerbungen sind ausgeschlossen. Bewerbungsschluss ist Freitag, 6. März 2026.
Online-Bewerbungsportal: https://antrag.krupp-stiftung.de
Bewerbungsschluss: Freitag, 6. März 2026
Weitere Informationen: www.krupp-stiftung.de/alfried-krupp-foerderpreis
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert seit 1968 Menschen und Projekte in Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit und Sport und hat sich dafür bisher mit 695 Mio. € engagiert. Als größte Aktionärin der heutigen thyssenkrupp AG verwendet die Stiftung die ihr zufließenden Erträge ausschließlich für gemeinnützige Zwecke. Mit ihrer Arbeit setzt sie Akzente in der Wissenschafts- und Hochschulentwicklung, sie möchte Chancengleichheit ermöglichen und die Ausbildung junger Generationen verbessern.
Kontakt
Barbara Wolf
Leiterin Kommunikation, strategische Entwicklung und Transformation
Tel.: +49 (0)162 49 51 225
E-Mail: wolf@krupp-stiftung.de