Jahresprogramm 2025
Alle Pressemitteilungen Neue Publikation über Industriefotografie des „Bochumer Vereins für Gussstahlfabrikation“ 1927-1945 erschienen

Neue Publikation über Industriefotografie des „Bochumer Vereins für Gussstahlfabrikation“ 1927-1945 erschienen

400 bisher unveröffentlichte Fotos des Krupp-Archivs zeichnen Geschichte der Industriefotografie nach

Essen, 27. November 2025 – „Mehr als Industriefotografie. Aufnahmen der Fotografen des Bochumer Vereins für Gussstahlfabrikation, 1927–1945“ heißt ein neues Buch, das aus den Beständen des Historischen Archivs Krupp schöpft. Der Autor, Prof. Dr. Ralf Stremmel, Leiter des Ar­chivs, beleuchtet darin die bislang wenig erforschte Gattung der Industriefotografie in der ersten Hälfte des 20. Jahr­hunderts.

 

Die für die Publikation ausgewählten rund 400 Fotogra­fien doku­mentieren nicht nur unternehmensspezifische Themen wie Pro­dukte, Werks­hallen und Maschinen, sondern auch Alltag, Politik und Kultur der Zeit: Feste, Sportwettkämpfe, NSDAP-Kundgebungen, Wohnverhältnisse oder Gesundheitspflege, auch die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg wur­den eingefangen und machen die Bilder zu zeit­geschichtlichen Zeu­gen zwischen Demokratie und Diktatur. Nicht zuletzt die Portraits der Beschäftigten faszinieren bis heute.

 

Der Bochumer Verein, der Ende der 1950er-Jahre im Krupp-Konzern aufging, richtete ein besonderes Augenmerk auf die Fotografie und schuf eine imposante Überlieferung. Aus den Jahren zwischen 1927 und 1945 haben sich rund 52.000 Aufnahmen erhalten. Sie werden heute im Historischen Archiv Krupp be­wahrt und stellen eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art dar, auch weil dazu qualitativ herausragende Motive gehören. Die Werksfotografie fand Anschluss an moderne Entwicklungen des Mediums: Dyna­mik, Abstraktion und überraschende Perspektiven, Momentaufnah­men und sorgfältige Inszenierungen machen die Werksfotografie zu einer Chronistin der Stadt Bochum, der Region und weit darüber hinaus.

Ralf Stremmel blickt auf die fotografischen Strategien, die Entste­hungsbedingungen der Aufnahmen ebenso wie auf ihre Verwen­dung und ordnet die Bilder aus verschiedenen Perspektiven ein. Der Band schließt an die 2017 erschienene Publikation „Industrie und Fotografie“ an und bietet einen Ausgangspunkt für weitere For­schungen.

 

Publikation

Ralf Stremmel, Mehr als Industriefotografie. Aufnahmen der Fotografen des „Bochumer Vereins für Gussstahlfabrikation“, 1927–1945

ISBN 978-3-402-25115-7

Erscheinungsjahr: 2025

Verlag: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster

Umfang: 304 Seiten mit rund 400 Abbildungen

Preis: 34,80 Euro

 

Historisches Archiv Krupp

1905 gegründet, ist das Historische Archiv Krupp das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv und eine der bedeutendsten Einrichtun­gen ihrer Art. Es verwahrt die Überlieferung der Familie Krupp und ihres Unternehmens – eine Überlieferung, die vielfach mit den gro­ßen Themen der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verknüpft ist. Das Archiv übernimmt kontinuierlich Quellen, erschließt sie sys­tematisch, sorgt für ihren Erhalt und ihre Vermittlung in die Öffent­lichkeit. Die Bestände – rund zehn Regalkilometer – werden von Forscherinnen und Forschern aus aller Welt genutzt. Mit Publikatio­nen und der Historischen Ausstellung Krupp fördert das Archiv die geschichtliche Bildung. Eigentümerin ist die Krupp-Stiftung.

 

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert seit 1968 Menschen und Projekte in Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit und Sport und hat sich dafür bisher mit rund 700 Mio. € engagiert. Als größte Aktionärin der heutigen thyssenkrupp AG verwendet die Stiftung die ihr aus ihrer Unternehmens­beteiligung zufließen­den Erträge ausschließlich für gemeinnützige Zwecke und verfolgt das Ziel, neue Entwicklungen anzuregen sowie zu Kreativität zu ermutigen.

 

Kontakt

Barbara Wolf
Leiterin Kommunikation, strategische Entwicklung, Transformation
Mobil: +49 (0)162 49 51 225
E-Mail: wolf@krupp-stiftung.de