Zuwachs mit romantischer Dimension im Historischen Archiv Krupp: Die Hochzeitsbibel von Gustav und Bertha Krupp kehrt zurück
Essen, 12. Mai 2025 – Das Historische Archiv Krupp, das zu den bedeutendsten Wirtschaftsarchiven Deutschlands zählt, bewahrt Objekte, die die Geschichte der Familie und Firma Krupp erzählen. Der Bestand wächst stetig, etwa durch private Schenkungen. So kürzlich geschehen mit der Hochzeitsbibel von Gustav und Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, die der passionierte Sammler Jürgen Borkhoff dem Archiv als Schenkung überließ. Die Bibel kann ab sofort in der “Schatzkammer” im 1. OG der Historischen Ausstellung Krupp im Kleinen Haus der Villa Hügel besichtigt werden. Anschließend wird sie dauerhaft im klimastabilen Magazinraum aufbewahrt und weiterhin für die Forschung und Interessierte zur Einsicht verfügbar bleiben.
Manche Objekte bergen eine spannende Geschichte. Gelegentlich wenden sich Privatpersonen an das Archiv und liefern Informationen zum Verbleib historischer Stücke. So war es auch im Fall der Hochzeitsbibel von Gustav und Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, die von Jürgen Borkhoff entdeckt und dem Archiv als Schenkung übergeben wurde. Die Bibel stammt aus dem Jahr 1906 und wurde dem Brautpaar auf ihrer Hochzeit überreicht.
Am 15. Oktober 1906 gab sich das junge Paar in der Evangelischen Kirche in Werden das Ja-Wort. Durch die Vermählung war es dem Diplomaten und Legationsrat Gustav von Bohlen und Halbach möglich, fortan die Geschicke der Firma zu lenken. Selbst internationale Zeitungen berichteten von der Hochzeit der wohl reichsten Erbin Europas. Die Trauung nahm der Werdener Pfarrer Greeven vor. Im Anschluss an die Traurede überreichte er den frisch Vermählten die personalisierte Hochzeitsbibel. Es handelt sich dabei um das Alte und Neue Testament (in einer Großoktavausgabe) nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers in der 24. Auflage. Gedruckt wurde sie von der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt in Stuttgart. Im Innenteil der Bibel befindet sich der Besitzstempel der „Bibliothek Hügel“, der den Beleg dafür liefert, dass die Bibel einst in der familieneigenen Bibliothek in der Villa Hügel aufbewahrt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Bibel abhandengekommen und wurde in den 2000er Jahren auf dem Kunstmarkt von Herrn Borkhoff erworben und 2024 dem Historischen Archiv Krupp als Schenkung übergeben.
Öffnungszeiten der Historische Ausstellung Krupp im Kleinen Haus der Villa Hügel:
dienstags bis sonntags 10.00 bis 18.00 Uhr, montags geschlossen
Informationen zur Historischen Ausstellung Krupp: https://www.villahuegel.de/historische-ausstellung-krupp/
Historisches Archiv Krupp
Im Jahr 1905 gegründet, ist das Historische Archiv Krupp das älteste deutsche Wirtschaftsarchiv und eine der bedeutendsten Einrichtungen seiner Art. Es verwahrt die Überlieferung der Industriellenfamilie Krupp und ihrer Unternehmen – eine Überlieferung, die mit den großen Themen der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden ist. Das Archiv übernimmt kontinuierlich Quellen, erschließt sie systematisch, sorgt für ihren Erhalt und ihre Vermittlung in die Öffentlichkeit. Die Bestände – mehr als zehn Regalkilometer – werden von Forscherinnen und Forschern aus aller Welt genutzt. Mit Publikationen und der Historischen Ausstellung Krupp fördert das Archiv die geschichtliche Bildung. Das Archiv sitzt in der Villa Hügel und befindet sich im Eigentum der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Über die Krupp-Stiftung
Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert seit 1968 Menschen und Projekte in Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit und Sport und hat sich dafür bisher mit 700 Mio. € engagiert. Stifter ist Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. Als größte Aktionärin der heutigen thyssenkrupp AG verwendet die Stiftung die ihr aus ihrer Beteiligung zufließenden Erträge ausschließlich für gemeinnützige Zwecke.
Kontakt
Barbara Wolf
Leiterin Kommunikation, strategische Entwicklung und Transformation
Mobil: +49 (0)162 49 51 225
E-Mail: wolf@krupp-stiftung.de