
Unser Engagement: Der Vierte Deutsche Kinder-
und Jugendsportbericht
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt seit Jahren eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Kinder- und Jugendsport. 2003 initiierte sie den Kinder- und Jugendsportbericht, der die aktuelle Situation im Kinder- und Jugendsport darlegt und Handlungsempfehlungen für Politik, Verbände, Vereine und Schulen gibt. Seitdem wurden Schwerpunktthemen wie Kinder- und Jugendsport im Umbruch oder Bewegung und Sport von Kindern bis zu zwölf Jahren intensiv aufgearbeitet. Der Vierte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht, der im Oktober 2020 erscheint, befasst sich mit den Themen Leistung, Gesundheit und Gesellschaft. Darin werden aktuelle Fragestellungen beleuchtet, wie z. B. die positive Wirkung von Sport auf chronisch erkrankte Kinder oder das Konzept der Physical Literacy als ganzheitlichen Ansatz der kindlichen Bewegungsförderung, in dem neben Partizipation, motorischen Fähigkeiten auch Motivation und Selbstwirksamkeit zusammengefasst werden.
Podiumsdiskussion zum Thema "Kinder- und Jugendsport" am 29. Oktober, 18 Uhr
Mit Prof. Dr. Christoph Breuer, Dr. Eckart von Hirschhausen, Pauline Grabosch, Tim Reichert und Alfons Hörmann im Live-Stream, moderiert von Julia Scharf.
Die Veranstaltung wird auch auf dem neuen Instagram-Kanal „kruppstiftung“ übertragen. Schauen Sie rein unter https://www.instagram.com/kruppstiftung/ und folgen Sie uns!

Julia Scharf | Sportjournalistin und TV-Moderatorin
Julia Scharf (*1981 in Gera) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, die für Das Erste und die dazugehörigen regionalen Fernsehanstalten tätig ist.
Für das Erste moderiert sie die Sportschau am Sonntag, Wintersport (Ski alpin mit Felix Neureuther), sportliche Großveranstaltungen wie Olympische Spiele und Fußball Welt- und Europameisterschaften und den Sportschau Club. Weiterhin ist sie Gastgeberin der Kultsendung „Blickpunkt Sport“ im bayerischen Fernsehen. Julia Scharf war zudem über 15 Jahre in einem Voltigier-Verein aktiv und engagierte sich als Trainerin im Kinder- und Jugendbereich. Zudem war sie jahrelang als Trainer-Ausbilder in Deutschland, Italien und den USA tätig. Mit dem SOS-Kinderdorf, deren Botschafterin sie ist, hat sie eine Kinder- und Jugendolympiade entwickelt, um Kindern, die ohne Eltern aufwachsen eine sportliche Perspektive zu geben. Sie studierte von 2001 bis 2006 Sportwissenschaften und Medien /Kommunikation an der TU München.

Pauline Grabosch | Profisportlerin im Bahnrad
Pauline Grabosch (*1998 in Magdeburg) ist eine deutsche Nachwuchsprofisportlerin im Bahnrad und vierfache Junioren-Weltmeisterin.
Sie begann ihre Karriere zunächst mit Leichtathletik, wechselte jedoch aufgrund von Knieproblemen zum Radsport. 2015 nahm sie an ihren ersten Weltmeisterschaften teil und gewann direkt zwei Goldmedaillen – im Teamsprint und im 500m Zeitfahren. Zuvor gewann sie im selben Jahr bei den Europameisterschaften die Goldmedaille im Teamsprint der Juniorinnen. 2016 erhielt sie von der Deutschen Sporthilfe den Titel „Juniorsportlerin des Jahres“ – die höchste Auszeichnung im Deutschen Nachwuchssport. Auch in der Elitenklasse konnte sie Erfolge einfahren: So gewann sie beim Weltcup in Apeldoorn 2016 das Zeitfahren. Im Jahr 2018 konnte sie außerdem im Teamsprint die Goldmedaille und im Einzelsprint die Bronzemedaille gewinnen. Ihre schulische Ausbildung absolvierte sie ab 2014 auf dem Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern, einer Eliteschule des Sports. Pauline Grabosch stammt aus einer Sportlerfamilie.

Dr. Eckart von Hirschhausen | Mediziner, TV-Moderator, Kabarettist & Buchautor
Dr. Eckart von Hirschhausen (*1967 in Frankfurt am Main) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden.
Weil die größte Gesundheitsgefahr in diesem Jahrhundert darin besteht, weite Teile der Erde für Mensch und Tier zu zerstören, zu überhitzen und auf Dauer unbewohnbar zu machen, engagiert er sich seit dem Hitzesommer 2018 für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik. Eckart von Hirschhausen ist Mitglied der Allianz Klimawandel und Gesundheit, Unterzeichner von „Scientists for Future“ und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“.

Tim Reichert | Managing Director FC Schalke 04 Esports GmbH
Tm Reichert (*1979 in Essen) ist seit Juni 2018 Managing Director der FC Schalke 04 Esports GmbH. Zuvor war er von 2017 bis 2018 Chief Gaming Officer bzw. von 2016 bis 2017 Head of Esport beim FC Schalke 04.
2013 schloss Reichert sein Studium für Sport und Eventmanagement an der Business and Information Technology School in Berlin mit dem Bachelor of Business Administration ab. Von 2005 bis 2011 war Tim Reichert Profifußballer: zunächst beim Rot-Weiß Oberhausen (2005-2009), dann bei den Sportfreunden Siegen (2009-2011). Mit Rot-Weiß Oberhausen gelang ihm der Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Prof. Dr. Christoph Breuer | Sportökonom, Sportsoziologie, Hochschulprofessor
Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer(* 1971 in Ludwigshafen am Rhein) ist seit 2004 Universitätsprofessor an der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet das Institut für Sportökonomie und Sportmanagement.
Von 2006 bis 2011 war er zeitgleich Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Er studierte Sportwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Pädagogik an der TU Darmstadt. 1999 und 2004 folgten Promotion und Habilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2014 ist er Prorektor für Hochschulentwicklungsplanung und Ressourcen im Rektorat der Deutschen Sporthochschule Köln. Prof. Breuer verantwortet den Sportentwicklungsbericht für Deutschland seit 2004 und Hauptherausgeber des Vierten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts.

Alfons Hörmann | Präsident Deutscher Olympischer Sportbund
Alfons Hörmann (*1960 in Kempten) ist seit 2013 Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Der DOSB zählt mehr als 27 Millionen Mitgliedschaften in knapp 90.000 Sportvereinen. Er ist die größte Bürgerbewegung Deutschlands und vertritt als Dachverband die Interessen des Sports gegenüber den Institutionen der Europäischen Union, Bund, Ländern und Gemeinden, den Kirchen und allen gesellschaftspolitischen und kulturellen Bereichen. Alfons Hörmann ist zugleich seit 2010 Mitglied im FIS-Council. Von 2005 bis 2013 war Alfons Hörmann Präsident des Deutschen Skiverbandes. Der Unternehmer ist Gründer und Gremienmitglied in mehreren Stiftungen, die soziale, kirchliche, sportliche und kulturelle Einrichtungen und Projekte fördern.
Kernthemen des Vierten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts
Der Vierte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht ist überschrieben mit den Themen "Leistung, Gesellschaft, Gesundheit". In den letzten fünf Jahren ist ein Rückgang der Leistungsorientierung im Kinder- und Jugendsport zu verzeichnen – sowohl im Schulsport als auch im Sportverein. Doch: Ohne Wettbewerb, Regeln, sportartspezifische Fertigkeiten und Leistungsorientierung verliert der Sport für Kinder- und Jugendliche seine Existenzberechtigung. Ebenfalls wachsen Kinder und Jugendliche in einem sich ständig wandelnden gesellschaftlichen Umfeld auf, z. B. sind sie mit einem dynamisch steigenden Angebot an digitalen Medien und Spielen konfrontiert. Zwar steht die Erforschung der Auswirkungen auf den Kinder- und Jugendsport noch am Anfang, doch scheinen das mit dem Medienkonsum unmittelbar einhergehende Sitzverhalten und der daraus folgende geringe Energieumsatz problematisch. Die gesundheitlichen Folgen des rückläufigen Sportverhaltens von Kindern und Jugendlichen sind gravierend, daher ist die kindliche Bewegungsförderung von großer Bedeutung. Physical Literacy stellt einen ganzheitlichen Ansatz der (kindlichen) Bewegungsförderung dar, der Partizipation, motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Motivation und Selbstwirksamkeit inkludiert.

Themenschwerpunkt Leistung
Der Leistungsvergleich im Sport ist für Kinder und Jugendliche eine Selbstverständlichkeit Sport ist weit mehr als nur Bewegung – er ist auch das Streben nach Wettbewerb, bei dem wir uns mit anderen und uns selbst messen. Dieser Kerngedanke des Sports spielt bereits im Kindes und Jugendalter eine wichtige Rolle. So ertasten Kinder beim Sport spielerisch ihre eigenen Grenzen im Wettbewerb mit anderen und erfahren, dass eigene Leistung und Anstrengung zu spürbarem Erfolg führen kann. Wissenschaftliche Studien zeigen zudem: Für Kinder ist es selbstverständlich, sich im Sport mit anderen zu messen und ihre Leistung zu vergleichen. Schließlich ist auch das Erlernen von Sportarten an eine Leistungskomponente geknüpft. Mit dem Leistungsgedanken geht die Berücksichtigung von individuellen Belastungsgrenzen einher.

„Für mich ist der Wettbewerbsgedanke grundlegend, um weiterkommen. Aber auch abseits vom Profisport ist eine bewusste Leistungsorientierung wichtig für die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dadurch gewinnen Kinder und Jugendliche Freude am Sport.“

Unsere Botschafterin Pauline Grabosch
Dieser Kerngedanke des Sports spielt bereits im Kindes und Jugendalter eine wichtige Rolle. So ertasten Kinder beim Sport spielerisch ihre eigenen Grenzen im Wettbewerb mit anderen und erfahren, dass eigene Leistung und Anstrengung zu spürbarem Erfolg führen kann. Wissenschaftliche Studien zeigen zudem: Für Kinder ist es selbstverständlich, sich im Sport mit anderen zu messen und ihre Leistung zu vergleichen. Schließlich ist auch das Erlernen von Sportarten an eine Leistungskomponente geknüpft. Mit dem Leistungsgedanken geht die Berücksichtigung von individuellen Belastungsgrenzen einher.
Themenschwerpunkt Gesellschaft
Kinder, die auf dem Bolzplatz Fußball spielen, auf dem Schulhof um die Wetter laufen oder sich im Schwimmbad austoben – Sport spielte im Leben von Heranwachsenden immer schon eine große Rolle. Geändert haben sich inzwischen jedoch die Rahmenbedingungen – seien es der frühzeitige und ganztägige Besuch von Kindertagesstätte und Kindergarten, die veränderte Struktur des Schulsystems, das Aufkommen neuer Freizeitbeschäftigungen und die digitale Vernetzung durch Smartphones und soziale Netzwerke. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern diese Entwicklungen den Kinder- und Jugendsport und den Stellenwert des Sports beeinflussen. Die geänderten Rahmenbedingungen führen zu einem Rückgang der Alltagsaktivitäten. So sind Kinder immer früher und länger in Institutionen wie Kindertagesstätten und Grundschulen eingebunden, wo sie mehr Zeit im Sitzen verbringen. Heute erreichen bereits mehr als 80 % der Heranwachsenden nicht mehr die von der Weltgesundheitsorganisation WHO geforderte tägliche Bewegungszeit von 45 Minuten. Darüber hinaus hat der Mangel an (Sport-)Lehrpersonal zugenommen, während der Anteil des Sport- und Schwimmunterrichts am Schulcurriculum abgenommen hat. Gleichzeitig ist das digitale Angebot für Kinder und Jugendliche kontinuierlich gewachsen, so dass diese nachweislich immer mehr Zeit mit digitalen Aktivitäten verbringen.

„Die Digitalisierung prägt den Alltag von jungen Menschen in hohem Maße. Der eSport als eine Ausprägung der Digitalisierung hat sich mittlerweile neben dem klassischen Sport etabliert. Ich weiß, dass das Thema kontrovers diskutiert wird – persönlich bin ich aber der Überzeugung, dass eSport Begeisterung auch für den Sport allgemein wecken kann und darin ein Potenzial steckt, das wir nutzen können.“

Unser Botschafter Tim Reichert
Trotz dieser Entwicklungen ist der Sport weiterhin die Nr. 1 der außerschulischen Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen. Sport wird in diesem Lebensabschnitt vor allem im Verein ausgeübt, was einher gehen kann mit sozialer Anerkennung sowie einer Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit. Der Zugang zum aktiven Sportreiben und zur Mitgliedschaft im Sportverein ist jedoch immer mehr vom sozialen Hintergrund der Familie abhängig. Untersuchungen zeigen, dass Kinder aus sozial schwachen Familien weniger aktiv, gesundheitlich stärker beeinträchtigt (z.B. durch Übergewicht/Adipositas und chronische Erkrankungen) und weniger häufig Vereinsmitglied sind, sowohl im Sport als auch im Bereich Kultur.
Die Reduktion der Freizeit durch längere Betreuungs- und Schulzeiten und ein wachsender Fokus auf digitale Medien sind somit nachteilig für die Förderung von Bewegung, Spiel, Sport und letztlich Gesundheit. Aus diesen Gründen muss die Bewegung im Alltag wieder stärker gefördert und Kinder und Jugendliche im sportlichen Bereich gefordert werden. Dies kann einerseits über die bewegungsfreundliche und wohnortnahe Gestaltung von Lebensräumen erfolgen, beispielsweise durch den Ausbau von sicheren Radwegen und funktional gestalteten Grünflächen, die zum aktiven Bewegen einladen. Darüber hinaus erscheint es allerdings noch wichtiger, den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport im Schulkontext zu stärken: durch die Rückkehr zu mehr Sportstunden, durch verlängerte Bewegungspausen,
AG-Angebote am Nachmittag sowie mehr qualifiziertes Personal und pflichtmäßigen Schwimmunterricht.
Themenschwerpunkt Gesundheit
Sport ist gesund, Sport hält gesund, Sport ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Alles richtig, aber warum machen es dann immer weniger Kinder und Jugendliche? Warum werden unsere Kinder immer unbeweglicher und dicker? Diese Frage wird meist mit „Daddeln“ beantwortet. Aber ist das wirklich so? Und wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken? Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie lernen ihr Umfeld aktiv kennen, sie entwickeln sich durch Bewegung. Und das nicht nur im Bereich der Motorik, sondern auch emotional, (psycho)sozial und kognitiv. Um dies zu fördern, muss naturgemäß das Umfeld bewegungsfreundlich ausgestaltet werden. Dafür sind in erster Linie die Eltern verantwortlich, vor allem bei jüngeren Kindern. Viele Untersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass aktive Eltern aktive Kinder haben und umgekehrt. Die familiäre Vorbildfunktion spielt eine entscheidende Rolle für die sportliche Entwicklung von Kindern. Doch auch Einflussfaktoren wie Kindertagesstätten und Kindergärten, Schulen oder auch klimatische Verhältnisse sind sehr wichtig für die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Denn: Die Mehrheit der Heranwachsenden in Deutschland erfüllt die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation nicht. Besonders dramatisch trifft dies auf weibliche Jugendliche zu.

"Bewegung ist ein entscheidender Schlüssel für körperliche und geistige Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Um sich ausreichend bewegen zu können braucht es unter anderem saubere Luft, erträgliche Temperaturen und ausreichend Platz. Lange wurden Gesundheit und Sport getrennt von den Umweltbedingungen und -einflüssenbetrachtet, die sowohl förderlich, als auch hinderlich sein können. Mit meiner Stiftung arbeite ich genau an der Schnittstelle von Medizin, Öffentlichkeit und Politik und freue mich, mehr Menschen und Institutionen auf diese Zusammenhänge aufmerksam zu machen und Mitstreiter zu gewinnen für zwei grundlegende Ideen: Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns! Und gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Dafür wünsche ich mir auch von Sportlern, Funktionären und Stiftungen mehr sportlichen Ehrgeiz für eine zukunftsfähige und engeltaugliche Welt."

Unser Botschafter Dr. Eckart von Hirschhausen
Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich immer weniger und entwickeln als Folge davon immer mehr Übergewicht. Das beeinträchtigt nicht nur die physische, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, sondern könnte auch zu einer niedrigeren Lebenserwartung führen, wie dies z.B. Studien in den USA bereits gezeigt haben.
Wir wissen heute erheblich mehr über den Gesundheitsnutzen von Bewegung und Sport in Kindheit und Jugend als noch vor wenigen Jahren, z. B. über die Kommunikation der verschiedenen Organsysteme wie Muskel, Gehirn und Fettmasse sowie die zentrale Rolle von Sport und Bewegung in diesem Zusammenhang. Fakt ist: Sport und Bewegung haben nicht nur einen physischen Nutzen, sondern auch positive Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Besonders sinnvoll sind dabei Programme, die körperliche und koordinative Anforderungen miteinander kombinieren. Sport und Bewegung bieten auch Chancen für chronisch kranke Kinder und Jugendliche: In Abhängigkeit des jeweiligen Zustandes wirken Sport und Bewegung direkt positiv auf den Krankheitsverlauf und führen zu psychischer Stabilisierung, Steigerung der Lebensqualität sowie sozialer Integration
Physical Literacy
Gesundheitsorientierter Kinder- und Jugendsport in Deutschland sollte sich verstärkt am Konzept der Physical Literacy orientieren wie dies international bereits häufig üblich ist. Physical Literacy stellt einen ganzheitlichen Ansatz der (kindlichen) Bewegungsförderung dar, in dem neben Partizipation, motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten auch Motivation und Selbstwirksamkeit zusammengefasst werden. Es sollte ein Grundpfeiler bzw. eine fest verankerte Zieldimension von Sportunterricht in Deutschland sein. Bislang gibt es kaum konkrete Strategien, wie »Physical Literacy«, mit denen Bewegung im Kindes- und Jugendalter gefördert werden kann. Zentral scheint, Kindern und Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen Bewegung/Sport und Gesundheit, aber auch Selbstwirksamkeit, Motivation und Vertrauen in das eigene Tun bewusst zu machen. Diese Vermittlung sollte durch qualifizierte Akteur*innen erfolgen. Das bringt die Chance mit sich, dass diese Akteur*innen Einfluss auf die bewegungsfreudige Ausgestaltung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen nehmen, indem sie den Ausbau vorhandener Angebote forcieren können.

Bilder Pauline Grabosch: Porträt (c) Benjamin Hoerle / Training (c) Drew Kaplan Photography
Bilder Tim Reichert: (c) Krupp-Stiftung/ Alex Muchnik
Bild Alfons Hörmann: (c) Krupp-Stiftung
Themenbild Leistung: (c) Krupp-Stiftung/ Peter Gwiazda
Die Öffnung der Villa Hügel für Veranstaltungen erfolgt unter strengen Auflagen, die regelmäßig überprüft und überarbeitet werden. Da die Gesundheit und Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oberste Priorität haben, verweist die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung als Eigentümerin der Villa Hügel auf die als Ergänzung zur Park- und Hausordnung geltenden Regeln:
- Kommen Sie bitte nur zur Veranstaltung, wenn Sie sich gesund fühlen. Akut erkrankte Personen bitten wir für ihre eigene Sicherheit und zum Wohle aller, von einem Besuch abzusehen.
- Während des gesamten Aufenthalts in der Villa Hügel ist eine Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend zu tragen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit. Ohne einen entsprechenden Mundschutz dürfen Sie die Villa Hügel nicht betreten.
- Halten Sie einen Abstand von mind. 1,5 bis 2 Metern zu anderen Personen ein.
- Die kontaktlosen Desinfektionsspender im Eingangsbereich zur Hand-Desinfektion sind bitte zu nutzen.
- Häufig berührte Flächen im öffentlichen Bereich sowie die sanitären Anlagen werden mehrmals täglich gereinigt und desinfiziert.
- Die ausnahmslose Einhaltung der Hust- und Niesetikette wird vorausgesetzt, um regelmäßiges Händewaschen wird gebeten.
- Bitte keine flüssigen Desinfektionsmittel im Gebäude verwenden (Ausnahme: im WC-Bereich).