Jahresprogramm 2025
Sport

Sport

Sport


Die Förderung des Jugend- und Vereinssports in der Region, die Unterstützung für sportwissenschaftliche Forschung sowie die Segelyacht Germania VI sind traditionelle Förderschwerpunkte der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Satzungsbereich Sport. Die Stiftung betreibt kein Sportsponsoring.

Essener Initiative zur Prävention sexueller Gewalt im Kinder- und Jugendsport

Gemeinsam mit dem Essener Sportbund e.V. (ESPO) startete die Krupp-Stiftung im Jahr 2022 die Essener Initiative zur Prävention sexueller Gewalt im Kinder- und Jugendsport. Ziel des Projekts ist es, die Mitwirkenden in Sportvereinen für das Thema zu sensibilisieren und Strukturen im Verein zu schaffen, die helfen, Übergriffe zu verhindern.
Nach zwei erfolgreichen Runden legt die Stiftung in der dritten Runde den Fokus auf den Leistungssportund eine ganzheitliche Perspektive und bezieht neben Essener Sportvereinen erstmals zwei Schulen mit einem Sportschwerpunkt ein. Ziel der Initiative ist es, die Mitwirkenden in Sportinstitutionen für das Thema zu sensibilisieren und Strukturen zu schaffen, die helfen, Übergriffe zu verhindern.

Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Am 29. Oktober 2020 wurde der „Vierte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht“ veröffentlicht, der mit den Themen „Gesundheit, Leistung und Gesellschaft“ überschrieben ist. Der Bericht widmet sich der aktuellen Situation im Kinder- und Jugendsport und deckt Forschungslücken auf.

Im September 2003 hat die Stiftung den „Ersten Deutschen Kinder- und Jugendsportbericht“ initiiert und herausgegeben. Der Bericht dokumentiert das vorhandene Wissen zum Kinder- und Jugendsport, benennt bestehende Forschungslücken und gibt Handlungsempfehlungen für Politik, Verbände, Vereine und Schulen. Im Anschluss an die Veröffentlichung des ersten Berichts wurden sechs Dissertationsstipendien im Bereich der Sportwissenschaft vergeben.

Germania VI

Die Germania VI ist die letzte Segelyacht von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. Nach seinem Wunsch wurde die Yacht 1963 als Mannschaftsschiff für weltweite Fahrten konzipiert, um jungen Seglerinnen und Seglern die Gelegenheit zur Ausbildung im Hochsee- und Regattasegeln zu geben. Die Krupp-Stiftung unterhält die Germania VI seit 1972. Seither konnte mehr als 11.000 jungen segelbegeisterten Menschen das Hochseesegeln ermöglicht werden.

Nach der Übereinkunft zwischen dem 1986 verstorbenen Sohn des Stiftungsgründers Alfried Krupp, Arndt von Bohlen und Halbach, und dem damaligen Vorsitzenden des Kuratoriums der Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, ging die Yacht 1972 in den Besitz der Stiftung über. Seitdem unterhält die Stiftung das Schiff und fördert die Instandhaltung sowie die Ausbildung junger Seglerinnen und Segler im Rahmen des Satzungsbereiches Sport.

Förderprogramm „150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte für das Ruhrgebiet“

Brave not perfect, Bude inklusiv, Kleiner Bahnhof, Requiem for a Car, Experiment Glück, Uni trifft Gesellschaft, Kick it like friends…. Das sind sieben von „150 Projekten für das Ruhrgebiet“ – ein einmaliges Förderprogramm der Krupp-Stiftung. 

Um ihre Verbundenheit mit der Stadt Essen, dem Ruhrgebiet und seiner Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen, schrieb die Stiftung aus Anlass des 150. Jubiläums der Villa Hügel 2023 das mit 1,5 Mio. € dotierte Förderprogramm „150 Projekte für das Ruhrgebiet“ aus. Das Ziel: Das Ruhrgebiet zu stärken und die Vielfalt von Themen zu unterstützen.

Aktuelles aus dem Bereich Sport