Essen, 17. Juli 2018. – „Ich bedauere außerordentlich, dass Herr Professor Lehner sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG niedergelegt hat“, sagte Ursula Gather, die Kuratoriumsvorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. „Als Herr Lehner 2013 das Amt übernahm, war der Konzern bekanntlich in einer sehr schwierigen Lage. Es ist ihm gelungen, das Unternehmen gemeinsam mit dem Vorstand aus dieser Situation herauszuführen, erfolgreich weiterzuentwickeln und die Interessen aller Beteiligten zum Ausgleich zu bringen. Seine unternehmerische Erfahrung und industriepolitische Weitsicht werden dem Konzern fehlen. So sehr die Krupp-Stiftung seine Entscheidung respektiert, so sehr bedauern wir sie – gerade im gegenwärtigen Moment“.
Pressemitteilungen
13. Juli 2018
Krupp-Stiftung: klare Aussage für Stabilität und langfristiges Unternehmenswohl von thyssenkrupp
Essen, 13. Juli 2018. – Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung steht fest an der Seite der thyssenkrupp AG sowie der Mitarbeiterschaft des Konzerns. Dies erklärte die Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Ursula Gather, heute im Anschluss an eine Sitzung des Gremiums. Das Kuratorium der Stiftung hat unter Gathers Vorsitz in einer außerordentlichen Sitzung über die aktuelle Situation der thyssenkrupp AG nach dem Rücktritt von deren Vorstandsvorsitzendem Heinrich Hiesinger beraten. Kuratorium und Vorstand der Stiftung bekundeten erneut ihr großes Bedauern über diese Entscheidung und dankten Hiesinger ausdrücklich für seine erfolgreiche Arbeit.
Essen, 6. Juli 2018. – Mit großem Bedauern hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung den überraschenden Wunsch von Heinrich Hiesinger aufgenommen, sein Mandat als Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG zu beenden.
„Herr Dr. Hiesinger hat 2011 zu einem Zeitpunkt die Verantwortung übernommen, als es um die Zukunftsfähigkeit des Konzerns ging“, sagte Ursula Gather, die Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung. Mit Weitblick, Verhandlungsgeschick und Gradlinigkeit sei es ihm gelungen, das Unternehmen nicht nur wirtschaftlich neu auszurichten, sondern ihm auch eine moderne, transparente Unternehmenskultur zu geben. „Die Stiftung und auch ich persönlich haben Herrn Hiesinger auf diesem Weg stets unterstützt, die Vorschläge des Vorstandes begrüßt und sie in den Entscheidungen mitgetragen. Wir verdanken Herrn Hiesinger außerordentlich viel.“
Essen, 19. Juni 2018. – Die „Reparatur“ geschädigter Erbsubstanz ist das Forschungsgebiet des Biochemikers Julian Stingele, der in diesem Jahr mit dem Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer ausgezeichnet wird. Der 34-jährige Wissenschaftler, seit Oktober 2017 Professor für Zelluläre Biochemie am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), hat bereits im Rahmen seiner Promotion bahnbrechende Entdeckungen gemacht, die in der Biomedizin als richtungsweisend für die Krebs- und Alternsforschung gelten.

3. Mai 2018
1.023 Mal hin und weg
Essen, 3. Mai 2018. – 1.023 junge Teilnehmer, 1.023 spannende persönliche Geschichten, ungezählte neue Freunde: So lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen, was die „Alfried Krupp-Schülerstipendien für Betriebspraktika im Ausland“ in 20 Jahren für diejenigen Essener Schülerinnen und Schüler bewirkt haben, die an dem Programm teilgenommen haben.
25. April 2018
Zeigen, was „das Krankenhaus“ ist
Essen, 25. April 2018. – Das Krankenhaus: Es gibt nur wenige Orte in unserer durchorganisierten Welt, an denen sich existenzielle Fragen des Menschseins und des gesellschaftlichen Selbstverständnisses stärker kristallisieren als hier. Im Krankenhaus treffen wie kaum irgendwo sonst ethische, gesellschaftliche und juristische Fragen aufeinander, stehen die Möglichkeiten der Technik den Erfordernissen der Wirtschaftlichkeit und der Verpflichtung für die Hinwendung zum Menschen gegenüber. Von allen Beteiligten – Ärzten, Pflegekräften, Verwaltungsmitarbeitern, Patienten und Angehörigen – werden Tag für Tag Entscheidungen verlangt, die schicksalhaft sein und über Leben und Tod entscheiden können.
